Willkommen zur Firmvorbereitung GeistVoll
der Pfarrei Christi Auferstehung (Heilig Geist, St. Canisius, St. Karl Borromäus und Salvator)
Wo der Geist des Herrn ist, da ist Freiheit.
2 Korinther 3,17
Firmtermin ist am Sonntag, 20. Juli 2025
Das ist der letzte Sonntag vor den Sommerferien. Mehr dazu hier
Alle anderen Infos
Aktuell gibt es die nachstehenden Module bis Mai 2025 – neue Angebote folgen!
Der besondere Jahrestag:
Am 23. Januar 1945 wurde in Berlin Plötzensee der Familienvater Nikolaus Groß hingerichtet. Er war ein politisch interessierter Mensch mit wachem Gewissen, der sich in der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung im Ruhrgebiet für die Interessen der „kleinen Leute“ einsetzte. Da er die Ideologie der Nazis ablehnte und stattdessen forderte, die Nächstenliebe zum Maßstab der Politik zu machen, wurde er im August 1944 verhaftet. Nikolaus Groß hat in den letzten Tagen seines Lebens einen bewegenden Abschiedsbrief an seine Familie geschrieben. Ein Enkel hat darüber einen zwölfminütigen Film produziert: https://youtu.be/araFL8jf06w
Am Sonntag, dem 26. Januar 2025 erinnert die Katholische Arbeitnehmer Bewegung aus diesem Anlass an das vorbildliche Leben und Sterben dieses Mannes, der nach den Werten des Evangeliums sein Leben gestaltete.
Dazu bieten wir Euch zwei Module an:
- in der Kategorie Gaubenswissens die Gedenkfeier im Hinrichtungsraum der Gedenkstätte Plötzensee mit einer Ansprache über die Bedeutung von Nikolaus Groß
- in der Kategorie Glauben feiern die Heilige Messe in der Gedenkkirche Maria Martyrum.
Nach der Heiligen Messe: Herzliche Einladung zum Beisammensein zu Austausch und Gespräch bei kalten und warmen Getränken und einem Imbiss.
Beide Module sind öffentlich, wer Interesse hat, kann kommen und andere mitbringen. Deshab ist keine Anmeldung erforderlich. Beide Modulbescheinigungen könnt Ihr Euch von Frau Monika Binek der Herrn Michael Hübner vom Diözesanvorstand der KAB unterschreiben lassen.
Bitte, beachte die besondere Einladung zu dem Modul Nachts in der Kirche – Übernachtung in Heilig Geist am Ende dieser Seite. Es werden alle drei Elemente abgedeckt und insgesamt fünf Module angerechnet.
Bitte, beachte, dass es manche Module regelmäßig gibt – wöchentlich oder monatlich – einige nur manchmal und andere nur ein einziges Mal. Mehr dazu erfährst Du hier
Glaubenswissen
- 21.01.2025 Salvatorianisches Glaubensgegespräch
Die Bedeutung der Taufe in ökumenischer Perspektive
Es geht um die unterschiedlichen Akzente im evangelischen und katholischen Verständnis der einen Taufe:
Simul justus et peccator (gleichzeitig Gerechter und Sünder) sagt Luther,
Neuschöpfung in Christus fasst die katholische Theologie das Taufgeschehen zusammen.
Pfarrer Jochen Michalek von der evangelischen Grunewaldgemeinde und Pater Maximilian laden zum gemeinsamen Gespräch, um uns darüber auszutauschen, inwiefern der jeweils andere Akzent eine Bereicherung der eigenen Sichtweise birgt.
Ort: Klosterkeller Salvator Schmargendorf, Tölzer Straße 25, 14199 Berlin
Zeit: 18.30 – 20.00 Uhr
Diese Veranstaltung ist offen für alle und findet mit jeweils neuem Thema an jedem dritten Dienstag im Monat statt.
Modulbegleiter: Pater Maximilian
Zur Anmeldung - 24.01.2025 Guten Appetit & Gute Fragen
Wann 19h30 bis circa 21h30
Wo? bei Familie Lempp, Suarezstrasse 28, 14057 Berlin
Du bist zum Abendessen bei einer Familie aus der Pfarrei eingeladen.
Gemeinsam tauscht ihr euch bei leckerem Essen über die Frage „Was bedeutet es, zu glauben?“ aus.
Das Modul wird ein bis zweimal pro Monat angeboten, jedesmal bei einer anderen Familie aus der Pfarrei.
Modulbegleiterin: Claire Gräf
Dieses Modul ist geschlossen, weil die maximale Anzahl der Teilnehmenden erreicht wurde. - 26.01.2025 um 9.00 Uhr Gedenken an den Märtyrer Nikolaus Groß
im Hinrichtungsraum der Gedenkstätte Plötzensee
Die Ansprache hält der Bundesvorsitzende der KAB Deutschland, Andreas Luttmer-Bensmann.
Nikolaus Groß wurde am 23. Januar 1945 hingerichtet. Er war ein politisch interessierter Mensch mit wachem Gewissen, der sich in der Katholischen Arbeitnehmer Bewegung im Ruhrgebiet für die Interessen der „kleinen Leute“ einsetzte. Da er die Ideologie der Nazis ablehnte und stattdessen forderte, die Nächstenliebe zum Maßstab der Politik zu machen, wurde er im August 1944 verhaftet. Nikolaus Groß hat in den letzten Tagen seines Lebens einen bewegenden Abschiedsbrief an seine Familie geschrieben. Ein Enkel hat darüber einen zwölfminütigen Film produziert: https://youtu.be/araFL8jf06w
Ort: Gedenkstätte Plötzensee, Hüttigpfad 16 – 13627 Berlin
Bus 123 Haltestelle Gedenkstätte Plötzensee, ca. 3 Minuten Fußweg, U9 U-Bahnhof Turmstraße, dann mit Bus 123 bis Gedenkstätte Plötzensee, ca. 3 Minuten Fußweg, S41, S42 S-Bahnhof Beusselstraße, dann mit Bus 123 bis Gedenkstätte Plötzensee, ca. 3 Minuten Fußweg.
Modulbegleiter: Diözesanvorstand Berlin der Katholische Arbeitnehmerbewegung.
Anmeldung nicht erforderlich, es gibt aber eine Modulbescheinigung. - 28.01.2025 Muss man am Sonntag in die Kirche?
Muss man am Sonntag in die Kirche gehen? Womöglich gar jeden Sonntag?
Was ist, wenn ich nicht gehe? Kurzer Impuls von P. Hösl und anschließend diskutieren wir leidenschaftlich.
Gemeindesaal St. Canisius, 18.00 Uhr
Modulbegegleiter: Pater Manfred Hösl SJ
Zur Anmeldung - 18.03.2025 Aikido-Meditation in Bewegung
Aikido wird auch die friedliche Kampfkunst genannt.
Kontakttübungen und Übungen mit dem japanischen Holzschwert (Bokken) dienen der Achtsamkeit. Darüber hinaus werden in dem Workshop grundlegende Elemente geübt, die in das Thema „Ruhe und Aktivität“ einführen. Wie kann man, auch in Streßsituationen, innere Ruhe bewahren? Nur aus innerer Ruhe heraus können wir gute Entscheidungen treffen.
Wo: St. Canisius, Gruppenraum 2.OG
Wann: 17:45 – 18:15 Uhr
Modulbegleiter: Werner Gräf
Zur Anmeldung
Glauben und Gemeinschaft leben
- 17.01.2025 ab 17.00 Uhr Das Filmgespräch – eine Verführung zum Nachdenken
Wir schauen uns die Die Kinder des Monsieur Mathieu an. Danach tauschen unsere Eindrücke aus. Die Vorführung zum Anschauen wird so zur Verführung zum Nachdenken.
Ort: Gemeindesaal Salvator Schmargendorf, Tölzer Straße 25, 14199 Berlin
Zeit: Um 17.00 Uhr geht’s los. Wie lang es dauert, hängt vom Gespräch ab. Wem’s zu langweilig wird, darf gehen.
Diese Veranstaltung ist offen für alle und findet mit jeweils neuem Thema an jedem dritten Freitag im Monat statt.
Modulbegleiter: Pater Maximilian
Zur Anmeldung - 13.02.2025 Bandprobe der Praise Band – Gospel, Groove, Gefühl, Gemeinschaft
https://www.b-naturalpraiseband.de/
18.30 – 20.00 Uhr Gemeindesaal Salvator Schmargendorf, Tölzer Straße 25, 14199 Berlin
Maximimal sechs Jugendliche. Dieses Modul wird auch am 27. Februar angeboten.
Modulbegleiterin: Eva Diestel
Zur Anmeldung - 16.02.2025 Kuchen To Go 9.45 – 12.00 Uhr Gemeindesaal Heilig Geist
Kuchen To Go ist ein Projekt, um Spendengelder für Bedürftige (Flüchtlinge und Hilfsbedürftige im Allgemeinen) zu sammeln.Wir treffen uns am Sonntag um 9.45 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Heilig Geist, nehmen Kuchenspenden entgegen, schneiden den Kuchen und bereiten Verpackungsmaterial vor. Nach dem Gottesdienst „verkaufen“ wir den Kuchen gegen großzügige Spenden an die Gemeindemitglieder.
Danach räumen wir den Kuchentisch ab und verteilen die eventuell übrig gebliebenen Reste. Die Atmosphäre ist immer sehr nett und es wird viel gelacht. Die Gemeindemitglieder freuen sich über das tolle Angebot und bedanken sich immer bei den Firmlingen. Und letztendlich genießen es die Leute, sich nach dem Gottesdienst hier zu treffen und sich auszutauschen.
Wir, das Team von Kuchen To Go, freuen uns über alle Firmlinge, die unser Projekt kennenlernen und sich außerdem mit einem selbst gebackenen Kuchen einbringen wollen!
Dieses Modul wird monatlich angeboten. Der nächste Termin ist am 16. März.
Modulbegleiterin: Dorothea Thévoz
Zur Anmeldung - 22.02.2025 Natursteine mit Engelsmotiven bemalen.
Jeder, der das Internet benutzt, kennt den Begriff icon. Ein Bild, ein Zeichen, ein Symbol. Wenn man es anklickt, öffnet sich etwas neues, etwas tieferliegendes. Das gibt es auch im Christentum – Ikonen. Wenn wir sie anblicken, eröffnet uns etwas neues, tieferliegendes:
In den Kirchen des Ostens haben Ikonen seit mehr als 1000 Jahren enorm große Bedeutung. Ikonen verstehen sich als Bilderschrift. Sie sind geschriebene Bilder. Wir können das Geheimnis Gottes nicht erfassen, denn wir können IHN nicht darstellen. Jede Darstellung bleibt oberflächlich. Aber, wir können versuchen, zu beschreiben, wie es ist, wenn seine Liebe uns in der Tiefe berührt, uns wertvoll macht. Deshalb verweisen Ikonen auf das, was dahinter liegt, was in der Tiefe verborgen ist. Neben anderen religiösen Motiven gibt es Engel und Menschen, denn Gott nimmt die Engel und Menschen hinein in seine Fürsorge für uns, damit wir es lernen, einander beizustehen und zu helfen.
Mein Name ist Tatjana Pauly, seit vielen Jahren biete ich mehrmals im Jahr einen mehrmonatigen Ikonenkurs in der Gemeinde St. Karl Borromäus an. Wir können in zwei Stunden keine klassische Ikone volllenden, aber einen kleinen Stein. Dabei werde ich die Technik der Ikonenmalerei erklären und ein paar Beispiele zeigen. Ihr könnt einen kleinen Stein mit einem Engelsmotiv in dieser alten Technik „bemalen“ – also beschreiben – und anschließend lackieren.
Ort: Gemeindesaal St. Karl Borromäus (1.Stock über der Kindertagesstätte), Dellbrückstraße 33, 141993 Berlin.
Zeit: Sonnabend, 22.02.2025 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr.
Modulbegleiterin: Tatjana Pauly
Zur Anmeldung - 27.02.2025 Bandprobe der Praise Band – Gospel, Groove, Gefühl, Gemeinschaft
https://www.b-naturalpraiseband.de/
18.30 – 20.00 Uhr Gemeindesaal Salvator Schmargendorf, Tölzer Straße 25, 14199 Berlin
Maximimal sechs Jugendliche.
Modulbegleiterin: Eva Diestel
Zur Anmeldung - 16.03.2025 Kuchen To Go 9.45 – 12.00 Uhr Gemeindesaal Heilig Geist
Kuchen To Go ist ein Projekt, um Spendengelder für Bedürftige (Flüchtlinge und Hilfsbedürftige im Allgemeinen) zu sammeln.Wir treffen uns am Sonntag um 9.45 Uhr im Pfarrsaal der Gemeinde Heilig Geist, nehmen Kuchenspenden entgegen, schneiden den Kuchen und bereiten Verpackungsmaterial vor. Nach dem Gottesdienst „verkaufen“ wir den Kuchen gegen großzügige Spenden an die Gemeindemitglieder.
Danach räumen wir den Kuchentisch ab und verteilen die eventuell übrig gebliebenen Reste. Die Atmosphäre ist immer sehr nett und es wird viel gelacht. Die Gemeindemitglieder freuen sich über das tolle Angebot und bedanken sich immer bei den Firmlingen. Und letztendlich genießen es die Leute, sich nach dem Gottesdienst hier zu treffen und sich auszutauschen.
Wir, das Team von Kuchen To Go, freuen uns über alle Firmlinge, die unser Projekt kennenlernen und sich außerdem mit einem selbst gebackenen Kuchen einbringen wollen!
Dieses Modul wird monatlich angeboten. Der nächste Termin ist im April.
Modulbegleiterin: Dorothea Thévoz
Zur Anmeldung - 05.04.2025 Flughafenseelsorge am BER 11.00 – 13.00 Uhr
Seelsorge an ungewöhnlichen Orten und in besonderen Situationen. Der Salvatorianer Bruder Norbert Verse ist als Diakon in der Flughafenseelsorge am BER und in der Notfallseelsorge tätig. In diesem Modul zeigt und beschreibt der das, was man „gehende Pastoral“ nennt: Unterwegs mit den Menschen – unterwegs zu den Menschen.
Die Seelsorgenden am Flughafen hocken nicht in irgendeinem Zimmer, wo sie niemand findet, sondern sind im Mitten drin im Gewusel der Reisenden und dem Betriebspersonal des Flughafens. Und dennoch sind die Kapelle und der Raum der Stille zwei wichtige Punkte am Flughafen, um inne zu halten, anzukommen und neu zu starten.
Dieses Modul wird am 17.05.2025 von 14.00 – 16.00 Uhr erneut angeboten.
Modulbegleiter: Br. Norbert Verse SDS
Zur Anmeldung - 17.05.2025 Flughafenseelsorge am BER 14.00 – 16.00 Uhr
Seelsorge an ungewöhnlichen Orten und in besonderen Situationen. Der Salvatorianer Bruder Norbert Verse ist als Diakon in der Flughafenseelsorge am BER und in der Notfallseelsorge tätig. In diesem Modul zeigt und beschreibt der das, was man „gehende Pastoral“ nennt: Unterwegs mit den Menschen – unterwegs zu den Menschen.
Die Seelsorgenden am Flughafen hocken nicht in irgendeinem Zimmer, wo sie niemand findet, sondern sind im Mitten drin im Gewusel der Reisenden und dem Betriebspersonal des Flughafens. Und dennoch sind die Kapelle und der Raum der Stille zwei wichtige Punkte am Flughafen, um inne zu halten, anzukommen und neu zu starten.
Modulbegleiter: Br. Norbert Verse SDS
Zur Anmeldung
Glauben feiern: regelmäßige und besondere Gottesdienste
- 26. Januar 2025 um 10.00 Uhr – Heilige Messe in der Gedenkkirche Regina Maria Martyrum
Heckerdamm 230, 13627 Berlin Zelebrant und Predigt: Monsignore Dr. Hansjörg Günther.
Nach der Heiligen Messe: Herzliche Einladung zum Beisammensein zu Austausch und Gespräch bei kalten und warmen Getränken und einem Imbiss.
- Wenn du einen Gottesdienst besuchst, beachte bitte die zweite Seite des Modulnachweises!
- Wenn du Lektor:in oder Ministrant:in bist, kannst du deinen einzelnen Dienst in einem Gottesdienst gerne als Modul anerkennen lassen.
Eine Übersicht über alle regelmäßig stattfindenden Gottesdienste findest du auf der Hauptseite der Pfarrei Christi Auferstehung
Das besondere Modul mit und aus allen drei Elementen:
Möchtest Du neue Erfahrungen in der Kirche machen, Dich mit anderen Firmlingen austauschen und intensiv den Glauben erleben?
Dann passt das Wahlmodul „Nachts in der Kirche“ genau für Dich – mit Übernachtung von Samstag 05. April 15:30 Uhr auf Sonntag, 06. April 2025 (Ende um 11.30 Uhr).
Wir setzen uns kreativ mit unserem Glauben auseinander, wir verbringen Zeit draußen und drinnen & feiern eine Andacht bei Kerzenschein. Wir haben Zeit, uns näher kennenzulernen und auszutauschen. Geschlafen wird in Schlafsäcken und auf Isomatten im Jugendheim.
Es gibt nur noch wenige freie Plätze, melde bis schnell an.
Wir feiern zum Abschluss am Sonntag mit der Gemeinde um 10 Uhr den Gottesdienst mit moderner musikalischer Gestaltung vom Singekreis.
Es werden alle drei Elemente abgedeckt und insgesamt fünf Module angerechnet.
Ort: Jugendheim und Kirche Heilig Geist, Bayernallee 28, 14052 Berlin.